Können Töpfe aus Hochborosilikatglas direkt auf einem Gasherd verwendet werden?

Sind Sie begeistert von der Idee, mit Glastöpfen zu kochen, aber unsicher, ob Sie Ihren schönen neuen Topf auf eine offene Flamme stellen können? Die Angst vor dem plötzlichen Zerbrechen ist real und wirft einen Schatten auf Ihre kulinarische Freude. Der Markt für Kochgeschirr aus Glas ist verwirrend, und Sie fragen sich, welche Produkte wirklich kochplattensicher sind.

Unsere Empfehlung lautet: Töpfe aus High-Bor-Sil-Cate-Glas sollten nicht direkt auf einer offenen Gasherdflamme verwendet werden. Diese Art von Glasgeschirr ist zwar sehr hitzebeständig, aber bei der extremen, ungleichmäßigen Erhitzung durch eine direkte Flamme besteht die Gefahr, dass es bricht. Verwenden Sie bei Bedarf einen Hitzediffusor.

Pyglastopf 600x400
Ein Topf aus klarem Hochborosilikatglas, der auf einen Gasherd gestellt wird, mit einem Wärmediffusor darunter.

Ich war in der glasverarbeitendes Gewerbe 11{#ref-11} Ich arbeite seit über 15 Jahren in diesem Bereich, und dies ist eine der häufigsten Fragen, die ich zu Glastöpfen erhalte. Viele Kunden fragen: "Ein Visions-Topf kann auf offener Flamme verwendet werden, warum also nicht auch mein Hochbor-Silikat-Topf?" Dies verdeutlicht ein weit verbreitetes Missverständnis. Ich habe einmal mit Jacky gesprochen, einem Einkaufsleiter einer Einzelhandelskette, der aufgrund der hohen Rückgabequoten vorsichtig war, was die Sicherheit neuer Kochgeschirrserien aus Glas angeht. Heute erkläre ich Ihnen die Geheimnisse der verschiedenen "hitzebeständigen Gläser", damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Enthüllung "Hitzebeständiges Glas": Der grundsätzliche Unterschied zwischen Hochborsilikatglas und Glaskeramik?

Warum können einige Glastöpfe mit der Aufschrift "Direkte Verwendung mit offener Flamme" versehen werden, während andere davon abraten? Die Antwort liegt in der grundlegender Unterschied in den Materialienund nicht nur Markenqualität. Was wir "hitzebeständiges Glas" nennen, umfasst eigentlich zwei sehr unterschiedliche Materialien: Hochbor-Silikatglas 1{#ref-1} und Glaskeramik 2{#ref-2}.

Die Idee, mit Glastöpfen zu kochen, ist aus gesundheitlichen und ästhetischen Gründen verlockend, aber die Sicherheit geht vor. Es ist wichtig, dass Sie die Materialwissenschaft hinter Ihrem Kochgeschirr verstehen.

Der Hauptunterschied ist ihre Wärmeausdehnungskoeffizient 3{#ref-3}. Die Glaskeramik, die in einem Visions-Topf verwendet wird, hat einen Ausdehnungskoeffizienten von nahezu Null, was sie immun gegen Thermoschock 4{#ref-4}. Glas mit hohem Borsilikatgehalt hat einen niedrigen Koeffizienten, der jedoch nicht gleich Null ist und bei ungleichmäßiger Hitzeeinwirkung durch eine direkte Flamme innere Spannungen erzeugt.

Hochborosilikatglas und Glaskeramik.
Hochborosilikatglas und Glaskeramik.

1. Gemeinsame Hochborsilikat-Glastöpfe

Die meisten der heute auf dem Markt befindlichen Glaskochgeschirre - darunter Wasserkocher, Lebensmittelbehälter und viele Glastöpfe - sind aus Hochbor-Silikatglas hergestellt. Dieses Material ist hervorragend und erfüllt viele Zwecke, aber es hat bestimmte Einschränkungen, die Sie beachten sollten.

  • Ausgezeichnete Hitzebeständigkeit, aber nicht perfekt: Glas mit hohem Bor-o-sil-i-cate-Gehalt ist ein fantastisches hitzebeständiges Material. Es enthält einen hohen Prozentsatz an Bor, was seinen Wärmeausdehnungskoeffizienten erheblich senkt. Aus diesem Grund wird es für Laborbecher verwendet; es kann Temperaturunterschiede von etwa 120℃ - 150℃ aushalten und ist damit sicher für kochendes Wasser, Mikrowellen und Öfen.
  • Wichtigste Einschränkung: Der Wärmeausdehnungskoeffizient ist nicht Null: Zwar viel besser als normale Kalk-Natron-Glas 5{#ref-5}Glas mit hohem Borsilikatgehalt dehnt sich beim Erhitzen immer noch aus. Wenn eine Gasflamme den Boden des Topfes erhitzt, dehnt sich dieser spezielle Bereich schnell aus. Die umliegenden Bereiche und die darin befindlichen Speisen bleiben kühler und dehnen sich weniger aus. Diese "ungleichmäßige Expansion" erzeugt immense innere Spannungen in der Glasstruktur.
  • Stressakkumulation führt zu Bruchgefahr: Wenn diese innere Spannung die Festigkeit des Glases übersteigt, kann der Topf plötzlich zerbrechen. Deshalb heißt es in den Anleitungen für diese Art von Glasgeschirr oft "nicht für offene Flammen empfohlen" oder "Verwenden Sie einen Wärmediffusor". Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, die durch die Eigenschaften des Materials bedingt ist, und kein Zeichen für schlechte Qualität.

2. Cornings Visions Topf - Der wahre "Open Flame Direct Use" Champion: Glas-Keramik

Die für ihre Sicherheit auf offener Flamme bekannten transparenten Töpfe, die oft als Visions-Töpfe bezeichnet werden, sind nicht aus hochwertigem Bor-o-sil-i-cate-Glas hergestellt. Sie werden aus einem speziellen Material hergestellt, das als Glas-Keramik.

  • Revolutionäres Material für die Luft- und Raumfahrt: Das Material, Pyroceram® 6{#ref-6}wurde von Corning in den 1950er Jahren für das US-Raumfahrtprogramm entwickelt. Es wurde für Raketenspitzen verwendet, die beim Wiedereintritt in die Atmosphäre extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt waren. Dieses Raumfahrttechnik 7{#ref-7} wurde dann für den revolutionären Küchengebrauch angepasst.
  • Hauptmerkmal: Wärmeausdehnungskoeffizient nahe Null: Dies ist das Geheimnis seiner unglaublichen Leistung. Ein Visions-Topf verändert sein Volumen kaum, egal wie schnell sich die Temperatur ändert. Dies ist die entscheidende Eigenschaft, die ihn von allen anderen Glastöpfen unterscheidet.
  • Unvergleichliche Vorteile:
    • Hervorragende Temperaturwechselbeständigkeit: Da es sich nicht stark ausdehnt oder zusammenzieht, baut es bei ungleichmäßiger Erwärmung keine inneren Spannungen auf. Sie können es aus dem Gefrierschrank nehmen und direkt auf einen heißen Herd stellen (es kann einen Temperaturunterschied von etwa 500℃ aushalten), ohne dass Sie Risse befürchten müssen.
    • Echte offene Flamme Direkte Verwendung: Dieses Material ist für direkte Flammen geeignet und somit sicher für Gasherde, Elektrokochfelder, Öfen und Mikrowellen. Es ist ein echtes All-in-One-Glas-Kochgeschirr.

Zusammenfassender Vergleich: Hochborsilikat-Glas vs. Glas-Keramik

Um die Wahl zu verdeutlichen, finden Sie hier eine einfache Vergleichstabelle:

MerkmalVisions Topf (Glas-Keramik)Gemeinsame hohe Bor-o-sil-i-cate Glastopf
KernmaterialGlas-Keramik (Pyroceram®)Hoch Bor-o-sil-i-cate Glas
Thermische AusdehnungÄußerst gering, nahe NullNiedriger als Standardglas, aber nicht Null
Widerstandsfähigkeit gegen thermische SchocksExtrem stark (~500℃ Unterschied)Gut (~120℃-150℃ Unterschied)
Verwendung mit offener FlammeVöllig akzeptabel, ein primäres GestaltungsmerkmalNicht empfohlen; es besteht Bruchgefahr; verwenden Sie einen Wärmediffusor.
Material HerkunftLuft- und RaumfahrttechnikGängiges Material für Laborglaswaren

Warum raten wir von der direkten Verwendung von Glastöpfen mit hohem Bor-o-sil-i-cate auf Gasherden ab?

Aufgrund unseres Verständnisses der Materialien raten wir von PYGLASS dringend davon ab, Glastöpfe mit hohem Borsilikatgehalt direkt auf einem Gasherd zu verwenden. Unser Engagement für die Sicherheit steht bei der Herstellung von Kochgeschirr aus Glas an erster Stelle.

Das Kochen mit Glastöpfen sollte Spaß machen und nicht riskant sein. Die direkte, konzentrierte Flamme eines Gasbrenners schafft ein Szenario, für das dieses Material einfach nicht sicher ausgelegt ist.

Die Hauptgefahr ist die thermische Belastung. Eine Gasflamme erzeugt eine heiße Stelle auf dem Glas, die dazu führt, dass es sich in einem Bereich schnell ausdehnt, während der Rest des Gefäßes kühler bleibt. Diese ungleichmäßige Ausdehnung erzeugt innere Spannungen, die zu einem plötzlichen und unerwarteten Zerspringen führen können.

Töpfe aus Hochborosilikatglas
Töpfe aus Hochborosilikatglas

Zwingende Voraussetzung: Verwenden Sie einen Wärmediffusor!

A Wärmeverteiler 8{#ref-8} ist eine einfache, flache Metallplatte, die auf den Brenner gesetzt wird. Sie hat die Aufgabe, die Hitze der Flamme gleichmäßig über den gesamten Topfboden zu verteilen. Dies ist das wichtigste Hilfsmittel für das sichere Kochen mit Glastöpfen auf einem Gasherd. Es wandelt die gefährliche, direkte Hitze in eine sanftere, gleichmäßigere Wärmequelle um, wodurch das Risiko einer thermischen Belastung deutlich verringert wird. Ohne sie schaffen Sie ein inakzeptables Sicherheitsrisiko.

Andere wichtige "Do's" und "Don'ts":

Auch mit einem Diffusor sollten Sie diese Regeln für Ihr gesamtes Glasgeschirr beachten:

  • Beginnen Sie mit einer niedrigen Flamme: Beginnen Sie immer langsam mit dem Erhitzen.
  • Vergewissern Sie sich, dass sich Flüssigkeit oder Lebensmittel darin befinden: Erhitzen Sie niemals einen leeren Topf.
  • Vermeiden Sie drastische Temperaturschwankungen: Stellen Sie keine Glastöpfe aus dem Kühlschrank auf einen heißen Herd oder einen heißen Topf auf eine kalte, nasse Oberfläche.
  • Verwenden Sie weiche Utensilien: Verwenden Sie Holz oder Silikon, um Kratzer zu vermeiden.
  • Nicht zum Anbraten bei hoher Hitze verwenden: Diese Glastöpfe eignen sich am besten zum Köcheln und Schmoren, nicht zum Braten bei hohen Temperaturen.
  • Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel: Dadurch können Mikrokratzer entstehen, die das Glas mit der Zeit schwächen.
  • Nicht mehr verwenden, wenn sie gesprungen oder gerissen ist: Ein beschädigter Topf ist ein gefährlicher Topf. Seine strukturelle Integrität ist beeinträchtigt, und er sollte sofort entsorgt werden.

Eine Geschichte aus unserem Qualitätskontrolllabor

Bei PYGLASS führen wir umfangreiche Belastungstests mit unserem Glas-Kochgeschirr durch. Ich habe aus erster Hand gesehen, was passiert, wenn ein Topf mit hohem Borsilikatgehalt auf einer direkten Flamme trocken gekocht wird. Wir führen diese Tests durch, um die Grenzen des Materials zu verstehen und Sicherheitsrichtlinien zum Schutz unserer Kunden zu erstellen. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Sie alle Vorteile des Kochens mit Glastöpfen genießen können - Gesundheit, Reinheit und Schönheit - ohne Sicherheitsbedenken.

Wie unterscheiden sich Kochgeschirre mit hohem Bor-o-sil-i-cate-Wert von Alternativen aus Metall oder Keramik?

Auch wenn es sich nicht ideal für eine direkte Flamme eignet, ist Glasgeschirr mit hohem Bor-o-sil-i-cate-Gehalt eine hervorragende Wahl für viele andere Aufgaben in der Küche und passt perfekt zur wachsenden Nachfrage nach gesünderen und nachhaltigeren Produkten.

Viele Verbraucher wenden sich von traditionellem Kochgeschirr ab, weil sie sich Sorgen über das Auslaugen von Chemikalien und Geschmacksveränderungen machen. Der Trend zum Kochen mit Glastöpfen wird durch den Wunsch nach Reinheit und Seelenfrieden angetrieben.

Glas mit hohem Bor-o-sil-i-cate-Gehalt ist nicht reaktiv und porenfrei. Es laugt keine Chemikalien aus, absorbiert keine Gerüche und hinterlässt keine Flecken. Das macht es zu einer hervorragenden Wahl für gesundheitsbewusstes Kochen, vor allem in Backöfen, Mikrowellen und auf elektrischen Keramikherden, wo seine Leistung wirklich glänzt.

eine gusseiserne Bratpfanne und einen Topf aus klarem Hochborosilikatglas
eine gusseiserne Bratpfanne und einen Topf aus klarem Hochborosilikatglas

Gesundheits- und Geschmacksvorteil: Rein und sorgenfrei

Dies ist der Hauptvorteil von hochwertigem Glasgeschirr. Im Gegensatz zu anderen Materialien beeinträchtigt Glas Ihre Speisen nicht:

  • Kochgeschirr aus Metall: Kann mit säurehaltigen Lebensmitteln wie Tomaten reagieren und einen metallischen Geschmack hervorrufen.
  • Antihaft-Beschichtungen: Dose schädliche Verbindungen freisetzen 9{#ref-9} wenn sie überhitzt werden, und können bei ihrer Zersetzung in das Essen übergehen.

Hochborsilikatglas hingegen ist inert. Das heißt:

  1. Reiner Lebensmittelgeschmack: Ihr Essen schmeckt genau so, wie es schmecken soll.
  2. Keine chemische Auslaugung: Sie können mit gutem Gewissen kochen, weil Sie wissen, dass keine unerwünschten Stoffe in Ihr Essen gelangen.
  3. Keine Flecken oder Gerüche: Die porenfreie Oberfläche lässt sich perfekt reinigen und hält keine alten Geschmacksstoffe oder Farben fest.

Vergleich von Leistung und Benutzerfreundlichkeit

Hier finden Sie eine kurze Übersicht über die verschiedenen Glastöpfe und andere Kochgeschirrmaterialien:

MerkmalHoch Bor-o-sil-i-cate GlasRostfreier StahlGusseisenAntihaftbeschichtung (auf Teflonbasis)
WärmeleitungLangsamer, aber mit gleichmäßiger Hitze und ausgezeichnetem Wärmerückhalt.Erwärmt sich schnell, kann aber heiße Stellen aufweisen.Erwärmt sich langsam, hat aber ein hervorragendes Rückhaltevermögen.Erhitzt sich schnell, schlechter Halt.
Reaktivität mit LebensmittelnVöllig reaktionslos.Meistens nicht reaktiv.Kann mit säurehaltigen Lebensmitteln reagieren.Nicht reaktiv, aber die Beschichtung kann beschädigt werden.
WartungLeicht zu reinigen, spülmaschinenfest.Leicht zu reinigen, spülmaschinenfest.Muss gewürzt werden, nicht spülmaschinenfest.Leicht zu reinigen, kratzt aber leicht.
VielseitigkeitBackofen, Mikrowelle, Elektroherd sicher. Gasherd braucht Diffusor.Herd, Backofen, spülmaschinenfest.Herd, Backofen sicher.Herdtauglich; die Sicherheit im Backofen ist unterschiedlich.
Gesundheit und SicherheitAusgezeichnet. Kein Auslaugen von Chemikalien.gut. Geringes Risiko der Auslaugung.Gut, wenn sie richtig gewürzt sind.Bedenken über PFOA/PFAS in einigen Beschichtungen.

Ein besonderer Hinweis zu Glasgeschirr und Induktionskochfeldern

Eine häufige Frage, die uns gestellt wird, betrifft die Kompatibilität von Glasgeschirr mit Induktionsherden. Es ist wichtig zu wissen, dass Standard-Glas, einschließlich Hoch-Bor-Silikat und Glaskeramik, die nicht allein auf einem Induktionskochfeld funktionieren. Beim Induktionskochen muss das Kochgeschirr aus einem magnetischen Material bestehen (wie Gusseisen oder magnetischer Edelstahl), um Wärme zu erzeugen. Da Glas nicht magnetisch ist, wird es von einem Induktionsbrenner nicht erkannt und lässt sich nicht einschalten.

Winkel der Nachhaltigkeit: Eine grünere Wahl

Nachhaltigkeit ist für den modernen Verbraucher ein wichtiger Faktor. Antihaftbeschichtete Pfannen haben eine kurze Lebensdauer und landen oft auf der Mülldeponie. Kochgeschirr aus Glas hingegen wird aus Sand hergestellt und ist extrem langlebig. Am Ende seiner langen Lebensdauer ist Glas 100% wiederverwendbar 10{#ref-10} ohne Einbußen bei der Qualität. Die Wahl von Glastöpfen ist ein Votum für einen gesünderen Planeten und eine nachhaltigere Küche.

Schlussfolgerung

Können Glasgefäße mit hohem Bor-Silikatgehalt auf einem Gasherd verwendet werden? Unser letzter Rat ist: direkte Flamme vermeiden. Um mit Glastöpfen auf einem Gasherd sicher zu kochen, sollten Sie immer einen Hitzediffusor verwenden. Andernfalls sollten Sie sich an elektrische Keramikherde, Backöfen oder Mikrowellen halten. Wenn Sie den Unterschied zwischen Glas mit hohem Borsilikatgehalt und der in einem Visions-Topf verwendeten Glaskeramik kennen und die Sicherheitsregeln beachten, können Sie alle Vorteile Ihres schönen Glaskochgeschirrs genießen. Für uns bei PYGLASS geht es darum, sichere, gesunde und umweltfreundliche Lösungen für Küchen auf der ganzen Welt anzubieten.


Fußnoten

1. Ein Überblick über die Zusammensetzung, die Eigenschaften und die Anwendungen von Glas mit hohem Borsilikat-Gehalt. ↩︎
2. Erforschen Sie die einzigartigen Eigenschaften von glaskeramischen Materialien, die für ihre extreme thermische Stabilität bekannt sind. ↩︎
3. Eine wissenschaftliche Erklärung, wie sich Materialien bei Temperaturänderungen ausdehnen oder zusammenziehen. ↩︎
4. Eine technische Definition des Thermoschocks und seine Bedeutung für die Werkstofftechnik. ↩︎
5. Entdecken Sie die Eigenschaften der gängigsten Glasarten, die für Alltagsgegenstände wie Fenster und Flaschen verwendet werden. ↩︎
6. Erfahren Sie mehr über Pyroceram, das weltraumtaugliche Material, das hinter Cornings berühmter Visions-Kochgeschirrserie steckt. ↩︎
7. Sehen Sie, wie Technologien, die ursprünglich für die Weltraumforschung entwickelt wurden, heute in Alltagsprodukten eingesetzt werden. ↩︎
8. Ein Leitfaden, der erklärt, was ein Hitzeverteiler ist und warum er für bestimmte Arten von Kochgeschirr unerlässlich ist. ↩︎
9. Informationen der American Cancer Society über die Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit PFOA in Verbraucherprodukten. ↩︎
10. Die U.S. Environmental Protection Agency erklärt die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft. ↩︎
11. Ein Beispiel für einen Hersteller, der sich auf Produkte aus Hochborsilikatglas für den Haus- und Laborgebrauch spezialisiert hat. ↩︎

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 × 1 =

Cookie-Einstellungen aktualisieren
de_DEDE
Nach oben scrollen

Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Produkte?

Sie möchten unseren meistverkauften Produktkatalog? Lassen Sie sich von uns eine auf Ihr Land und Ihren Vertriebskanal zugeschnittene Version zusenden - fragen Sie uns einfach, und wir bereiten sie für Sie vor.