Mit der zunehmenden Popularität von "Clean Eating" und dem gestiegenen Bewusstsein für Lebensmittelsicherheit achten immer mehr Menschen auf die zum Kochen und Aufbewahren verwendeten Materialien. Ein Material, das sich aufgrund seiner Haltbarkeit und seiner inerten Eigenschaften durchgesetzt hat, ist Borosilikatglas. Aber ist die Verwendung dieser Art von Glas sicher und gesund?
Borosilikatglas wird durch die Kombination von Quarzsand mit Bortrioxid hergestellt. Das daraus resultierende Material hat eine geringe thermische Ausdehnung, was es sehr widerstandsfähig gegen Temperaturschocks macht. Das bedeutet, dass es schnellen Temperaturschwankungen standhalten kann, ohne zu brechen oder zu zersplittern.
Im Gegensatz zu normalem Glas schmilzt Borosilikatglas nicht und laugt keine Chemikalien aus, wenn es großer Hitze ausgesetzt wird. Daher ist es ideal für Backformen, Laborgeräte und andere Anwendungen, bei denen extreme Temperaturen auftreten. Seine Langlebigkeit und kristalline Klarheit eignen sich auch für die Wissenschaft, Optik und Präzisionsinstrumente.
Was die Sicherheit betrifft, so besteht wissenschaftlicher Konsens darüber, dass hochwertiges Borosilikatglas inert ist und bei sachgemäßem Gebrauch keine Gesundheitsrisiken birgt.
Untersuchungen zeigen, dass es keine Chemikalien in Lebensmittel auslaugt und keine giftigen Bestandteile wie Blei oder BPA enthält. Sehen wir uns die wichtigsten Vorteile an, die Borosilikat zu einer gesunden und sicheren Materialoption machen.
Was ist Hoch Borosilikatglas?
Der deutsche Glasmacher Otto Schott entwickelte Ende des 19. Jahrhunderts das erste Borosilikatglas. Er entdeckte, dass die Zugabe von Boroxid zu Glas eine extrem hitzebeständige Zusammensetzung ergibt.
Das Bortrioxid reagiert mit dem Siliziumdioxid und bildet eine robuste molekulare Matrix, die sehr stabil ist. Dies verleiht Borosilikatglas seine charakteristischen Eigenschaften wie thermische Beständigkeit, chemische Resistenz und optische Klarheit.
Zur Herstellung von Borosilikatglas werden die Rohstoffe Quarzsand, Boroxid, Tonerde und Alkalifeldspat sorgfältig abgemessen und gemischt. Das Gemenge wird bei hohen Temperaturen von über 1500 °C geschmolzen, um ein homogenes, flüssiges Glas zu erhalten.
Das geschmolzene Glas wird dann zu verschiedenen Produkten wie Röhren, Schalen und Platten geformt. Die Glasartikel können weiterverarbeitet werden, z. B. durch Kühlen, um innere Spannungen abzubauen und das Produkt zu stärken.
- Erfunden in den späten 1800er Jahren von Otto Schott
- Revolutionierte Glasherstellung mit neuer robuster Zusammensetzung
- Rascher Einsatz für wissenschaftliche und industrielle Zwecke

- Es umfasst das Schmelzen von Quarzsand, Bortrioxid, Tonerde, Alkalifeldspat
- Geschmolzenes Glas, das zu Schalen, Röhren und anderen Gegenständen geformt wird
- Es kann geglüht werden, um innere Spannungen zu beseitigen.
Sorten von Borosilikatglas
- Das gebräuchlichste Glas ist Borosilikatglas 3.3 oder Simax.
- Es enthält über 70% Siliziumdioxid, 10% Bortrioxid
- Pyrex ist eine bekannte Marke für gehärtetes Borosilikatglas
- Andere Sorten wie Borofloat haben 95% Siliziumdioxid und einen niedrigen Alkaligehalt.
Der Schlüssel zur Beliebtheit von Borosilikatglas beim Kochen und bei der Aufbewahrung von Lebensmitteln ist seine Temperaturwechselbeständigkeit. Normales Glas dehnt sich bei Erwärmung aus und zieht sich bei Abkühlung zusammen, wodurch die starre Struktur belastet wird. Drastische Temperaturschwankungen können dazu führen, dass Backformen aus gewöhnlichem Glas springen oder zerbrechen.
Borosilikatglas hingegen hat dank seines Borgehalts eine geringe Wärmeausdehnung. Dadurch kann es eine schnelle Erwärmung oder Abkühlung verkraften, ohne zu brechen oder sich zu verformen. Daher wird Borosilikatglas nicht so leicht beschädigt und behält seine Festigkeit über viele Anwendungen hinweg bei.
Diese thermische Eigenschaft macht es zu einem Grundnahrungsmittel in wissenschaftlichen Labors für Bechergläser, Kolben und Fläschchen. Dies ist auch der Grund, warum Borosilikat in der Küche für die Vielseitigkeit von Ofen zu Gefrierschrank geschätzt wird.
Borosilikatglas und Gesundheitsprobleme
Ein wesentlicher Vorteil von Borosilikatglas ist sein Ruf als inertes, nicht reaktives Material, das keine Chemikalien in Lebensmittel auslaugt. Dies wurde durch umfangreiche wissenschaftliche Tests und die Zulassung durch Gesundheitsbehörden bestätigt.
Studien bestätigen, dass Borosilikatprodukte renommierter Marken die FDA-Sicherheitsstandards für den Kontakt mit Lebensmitteln erfüllen. Das Glas ist frei von Blei, BPA, PFOA, Cadmium und anderen schädlichen Substanzen. Saure Lebensmittel, die in diesen Behältern aufbewahrt werden, werden nicht verunreinigt oder verlieren mit der Zeit an Qualität.
Die porenfreie Oberfläche verhindert das Wachstum von Bakterien und ist mit milden Reinigungsmitteln leicht zu reinigen. Ein weiterer Vorteil ist die Langlebigkeit: Bei richtiger Pflege halten manche Borosilikatgläser jahrzehntelang. Das macht es sehr nachhaltig und vermeidet Abfall durch Bruch.
Im Gegensatz zu Kunststoff zersetzt sich gut verarbeitetes Borosilikat nicht, hinterlässt keine Flecken und nimmt bei wiederholtem Gebrauch keine Gerüche an. Es kann bedenkenlos in der Spülmaschine gereinigt und wiederverwendet werden.
Sicherheit der Lebensmittellagerung
- Erfüllt die FDA-Normen für den Kontakt mit Lebensmitteln
- Nicht reaktive und inerte Oberfläche
- Verhindert das Auslaugen von Chemikalien in Lebensmittel
- Baut sich mit der Zeit nicht ab und hinterlässt keine Flecken
- Nachgewiesenermaßen frei von Blei, BPA, Cadmium und PFOA
- Löst beim Erhitzen keine gefährlichen Stoffe aus
- Bewahrt die Integrität des Inhalts ohne Kontamination
Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit
- Hält wiederholter Verwendung in der Mikrowelle und im Ofen stand
- Bei richtiger Pflege hält es jahrzehntelang
- Spart Kosten und reduziert Abfall im Vergleich zu Einwegprodukten
Die einzigartigen thermischen Eigenschaften von Borosilikatglas ergeben sich aus seiner molekularen Zusammensetzung. Hier sind einige der wichtigsten Stärken, die es dem normalen Kalknatronglas überlegen machen:
Warum Borosilikatglas die beste Wahl ist
Die optische Klarheit von Borosilikatglas ist unübertroffen. Es ermöglicht präzise Beobachtungen und Messungen in Wissenschaft und Labor. Die Transparenz ermöglicht auch die Überwachung des Inhalts beim Kochen.
Die porenfreie Oberfläche verhindert die Verschmutzung durch Lebensmittel und die Ansammlung von Gerüchen. Sie lässt sich leicht und ohne Scheuermittel reinigen.
Borosilikatglas ist sehr widerstandsfähig gegen Korrosion und chemische Angriffe. Es wird nicht beschädigt oder verformt, wenn es Salz, Säuren, Basen oder neutralen Lösungen ausgesetzt wird.
Die geringe thermische Ausdehnung sorgt für eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Temperaturschocks. Borosilikatglas behält seine Integrität, egal ob es plötzlicher Hitze, Gefriertemperaturen oder schneller Abkühlung ausgesetzt ist.
Die dauerhafte Molekularstruktur ist resistent gegen Risse oder Brüche bei Temperaturschwankungen. Die Gegenstände behalten ihre ursprünglichen Abmessungen bei, ohne sich zu verformen.
Borosilikatglas ist wirtschaftlich in der Herstellung. Außerdem spart es aufgrund seiner Haltbarkeit und Wiederverwendbarkeit langfristig Kosten.
Die inerte Borsilikatmatrix reagiert nicht mit ihrem Inhalt. Es kommt zu keiner Auslaugung oder Kontamination.
Vergleich alternativer Materialien
- Kunststoffe können Chemikalien auslaugen, Gerüche binden und sich mit der Zeit zersetzen
- Edelstahl ist bei bestimmten Lebensmitteln korrosionsanfällig
- Keramik ist zerbrechlicher und bruchanfälliger
Beschränkungen anderer Glastypen
- Kalk-Natron-Glas hat keine Temperaturwechselbeständigkeit
- Aluminosilikatglas ist optisch weniger klar
- Quarzglas ist teuer und schwierig in der Herstellung
Aufgrund seiner Stärken ist Borosilikatglas in der Wissenschaft, der Industrie und im Haushalt allgegenwärtig. Schauen wir uns einige der häufigsten Anwendungen dieses vielseitigen Materials an.
Was sind die üblichen Anwendungen von Borosilikatglas?
Vom Labor über die High-Tech-Fertigung bis hin zur Küche ist Borosilikatglas das Produkt der Wahl für verschiedene Anwendungen.
Bechergläser, Kolben, Röhren, Trichter und andere wissenschaftliche Glasgeräte sind aufgrund ihrer thermischen und chemischen Widerstandsfähigkeit auf Borosilikatglas angewiesen.
Viele Backformen, Kuchenplatten und Serviergeschirr für die heimische Küche werden aus Borosilikat hergestellt, um auch bei hohen Temperaturen zuverlässig zu sein.
Lebensmittellagerungs-Behälter
Die Inertheit und die Sicherheit in der Mikrowelle und im Gefrierschrank machen Borosilikat ideal für Vorratsbehälter für Lebensmittel.
Borosilikat-Fläschchen, -Flaschen und -Ampullen werden aufgrund ihrer Kompatibilität mit Medikamenten und Sterilisationsmethoden für Arzneimittel verwendet.
Wissenschaftliche Optik
Linsen, Prismen und andere Präzisionsoptiken bestehen aus Borosilikatglas für optimale Auflösung.
Borosilikat-Sichtfenster sorgen für kristallklare Sicht bei Fertigungsprozessen und chemischen Reaktionen.
Verwendung in der Luftfahrt- und Automobilbranche
Spezial-Borosilikatglas wird wegen seiner Festigkeit, Klarheit und Hitzebeständigkeit in allen Bereichen eingesetzt, von Flugzeugwindschutzscheiben bis hin zu Autoscheinwerfern.
Rolle bei elektrischen und elektronischen Produkten
Isolatoren, Durchführungen und Abstandshalter aus Borosilikatglas werden in Leistungs- und Elektroniksystemen eingesetzt.
Erscheinungsbild bei Konsumgütern
Gehärtetes Borosilikatglas schützt die Bildschirme von Smartphones, Geräten und Fernsehern.
Wie wir gesehen haben, bietet Borosilikatglas unübertroffene Leistungen für Anwendungen, bei denen es auf thermische Belastbarkeit und chemische Reinheit ankommt. Die Verbraucher können sich auch auf sein Sicherheitsprofil und seine Wiederverwendbarkeit verlassen.
Schlussfolgerung
Borosilikatglas ist ein gesundes, umweltfreundliches Material für Kochgeschirr und Lebensmittelaufbewahrung. Es enthält keine giftigen Bestandteile und laugt keine Chemikalien aus, wenn es erhitzt oder mit säurehaltigem Inhalt verwendet wird.
Im Vergleich zu Kunststoffen und herkömmlichem Kalknatronglas bietet Borosilikatglas eine überragende Haltbarkeit, optische Klarheit und Temperaturbeständigkeit. Kein anderes Glas kann solch extremen Temperaturschocks standhalten, ohne zu zerbrechen.
Jahrzehntelange Praxis- und Labortests belegen die Sicherheit und Inertheit von Qualitätsprodukten aus Borosilikatglas. Dies erklärt die Vorherrschaft von Borosilikatglas für kritische wissenschaftliche und industrielle Zwecke.
Da die Verbraucher immer gesundheits- und umweltbewusster werden, erkennen sie die Vorteile eines Wechsels zu wiederverwendbaren Lebensmittelbehältern aus Borosilikatglas. Bei richtiger Pflege können Borosilikatglasgeräte den Haushalten viele Jahre lang sicher dienen.
Wenn Sie also Kochgeschirr aus Glas suchen, das die Hitze gleichmäßig verteilt, vom Gefrierschrank bis zum Ofen reicht und sich leicht reinigen lässt, ist Borosilikatglas eine ausgezeichnete Wahl. Sie können getrost Behälter und Backformen aus Borosilikatglas verwenden, denn Sie wissen, dass es sich um ein gesundes, nicht reaktives Material handelt, das sich ideal für Lebensmittel eignet.